Das Team der OGGS/ Randstunde

v.l.n.r. hinten: Jessica Dil, Bärbel Lipperheide, Christel Haverkamp, Lisa Engbert (stellvertretende Leitung), Nevin Aksoy, Ivana Braova, Nadine Petermann
v.l.n.r. vorne: Hadia Mushaal, Ninorta Youssef, Claudia Nübel-Reich, Eva Wilhelm (Teamleitung)
Leitung: Eva Wilhelm
Kontakt:
Tel.:0 52 47 / 40 69 415
Mobil: 01590-4017779
Mail: oggs-loewenzahnschule@vhs-re.de
Das pädagogische Konzept der OGGS
Die OGGS beginnt nach der Kernunterrichtszeit und umfasst das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgabenbegleitung sowie die Phasen freien Spiels und der Entspannung, wie beispielsweise AGs, die eng auf die Schwerpunkte unserer Schule abgestimmt sind. Die Kinder erleben die Schule im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufes in der Zeit von 11:30 Uhr bis spätestens 17:00 Uhr.
Unsere OGGS versteht sich als ein Lern- und Lebensraum, in dem Kinder nicht nur betreut, sondern in ihrer individuellen Entwicklung begleitet und gefördert werden. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts ist die Raumgestaltung nach Themenbereichen, die den Kindern Orientierung bietet und vielfältige Erfahrungen ermöglicht.
Wir verfügen über vier thematisch gestaltete Räume, die jeweils einem Jahrgang zugeordnet sind. Dort melden sich die Kinder – sowohl aus der OGGS als auch aus der Randstunde – zunächst in ihrem Jahrgangsraum an und sammeln sich, bevor sie im weiteren Verlauf die Möglichkeit haben, sich jahrgangsübergreifend zu mischen und die verschiedenen Angebote zu nutzen. Auf diese Weise profitieren auch die Randstundenkinder von den Räumen und laufen im Alltag selbstverständlich mit der OGGS mit.
- Pinker Raum – Kreativbereich mit vielfältigem Material zum Malen, Basteln und Gestalten.
- Blauer Raum – Entspannungs- und Leseecke, die zu Ruhe und Auszeit einlädt sowie weitere Spielangebote (Puzzle und Gesellschaftsspiele)
- Gelber Raum – Konstruktionsbereich mit Bau- und Konstruktionsmaterialien, die zum Forschen, Bauen und Ausprobieren anregen.
- Grüner Raum – Rollenspielecken (Kaufmannsladen, Puppenecke und Verkleidungsmöglichkeiten), die Fantasie und soziales Miteinander fördern.
Alle Räume sind mit einer durchdachten Materialausstattung versehen, die sowohl die Interessen der Kinder als auch ihre unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnisse berücksichtigt. So können die Kinder selbstbestimmt wählen, ob sie kreativ tätig werden, zur Ruhe kommen, konstruieren oder in Rollenspiele eintauchen möchten.
Ein weiterer wichtiger Schritt in unserer pädagogischen Arbeit ist die Zusammenführung von OGGS und Randstunde. Die beiden Bereiche werden nicht mehr getrennt betrachtet, sondern als ein gemeinsames, integriertes Angebot verstanden.
Besonders wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit des Schulbetriebs am Vormittag und der OGGS. Ein kontinuierlicher Austausch der Lehrkräfte der Schule und dem Personal der OGGS ist wichtig. (Gewährleistet wird dieser Austausch u.a. durch die von den Lehrkräften erteilten Förderstunden sowie durch die regelmäßige Teilnahme der OGGS-Leitungskräften an Lehrerkonferenzen. So können die Mitarbeiter der OGGS die Kinder im Bereich der Hausaufgabenunterstützung und im Bereich der Angebote am Nachmittag gezielt fordern und fördern und die Lehrkräfte bekommen stets eine Rückmeldung.
Tagesablauf
Unsere Betreuung findet montags bis donnerstags in der Zeit von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt sowie freitags von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr. In dieser Zeit können die Kinder alle Räume der OGGS und die Außenanlage der Schule nutzen.
Zwischen 11:30 Uhr und 13:15 Uhr (je nach Stundenplan)
– Ankommen/ Anmelden in der OGGS; Mittagessen der ersten Essensgruppen (nur für OGGS- Kinder) bzw. Freispiel- und Entspannungsphase
13:15 Uhr
Betreuungsende der Randstundenkinder & Hausaufgabenbegleitung der OGGS- Kinder
- Die Hausaufgabenbegleitung erfolgt immer (außer freitags) in gleichbleibenden Kleingruppen durch Mitarbeiter der OGGS.
Ab ca. 14:30 Uhr
- Freispiel- und Erholungsphase; Nachmittagssnack
15:00 Uhr
- Ab 15:00 Uhr beginnt die Abholzeit und die AGs starten. Aus Erfahrung möchten wir Sie bitten, Ihre Kinder nicht während der AG-Zeit abzuholen.
17:00 Uhr/ freitags 16:00 Uhr
- letzte Abholmöglichkeit
Ferienbetreuung
Die Offene GanztagsGrundSchule ist auch an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien geöffnet und hält ein Ferienangebot bereit (mit Ausnahme der Weihnachtsferien und der letzten drei Wochen der Sommerferien). Die Räume für das Ganztagsangebot sind so gestaltet, dass sich die Kinder gern dort aufhalten und sich während ihrer Lern- und Freizeit dort wohlfühlen. Dazu gehören ein kindgerechter Speiseraum, ein Ruheraum mit Leseangeboten sowie ein Kreativ- und Spielbereich. Besonders wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit des „normalen“ Schulbetriebs mit der „Offenen GanztagsGrundSchule“. Ein kontinuierlicher Austausch der Lehrkräfte der Schule und dem Personal der OGGS ist wichtig. (Gewährleistet wird dieser Austausch u.a. durch die von Lehrer(inne)n erteilten Förderstunden und Arbeitsgemeinschaften sowie durch die regelmäßige Teilnahme der OGGS-Leitungskraft an Lehrerkonferenzen.) So können die Mitarbeiter der OGGS die Kinder im Bereich der Hausaufgabenunterstützung und im Bereich der Angebote am Nachmittag gezielt fordern und fördern und die Lehrerinnen bekommen eine Rückmeldung.
Pädagogische Schwerpunkte
Die lesende Schule: Nicht erst seit Eröffnung unserer Schülerbücherei ist die Leseförderung an der Löwenzahnschule ein besonderer Schwerpunkt. Darum sollen Angebote im Zusammenhang mit unserer Schülerbücherei möglichst in den Ganztag eingebunden werden.
Die gesundheitsbewusste Schule: Schulung der (Grob-) Motorik, der Wahrnehmung und der Konzentration stehen im Vordergrund. Neben verschiedenen Sportangeboten und Sport- Fördermaßnahmen wird dabei die Bedeutung einer gesunden Ernährung berücksichtigt.
Die multi-kulturelle Schule: Es ist angestrebt, die interkulturelle Kompetenz der Kinder zu stärken. Ein abgestimmtes Förderkonzept begleitet den Unterricht am Vormittag und die Angebote am Nachmittag. U.a. werden mögliche Defizite für Kinder mit Migrationshintergrund (v.a. im Bereich Deutsch als Zweitsprache) aufgefangen und ausgeglichen.
Die kreative Schule: Die Kreativität der Kinder in künstlerisch-musischer, feinmotorischer und sprachlicher Hinsicht soll im offenen Ganztag aufgegriffen und weiter gefördert werden.
Die fördernde/fordernde Schule: Schülerinnen und Schüler mit Defiziten erhalten zusätzliche Förderung, besonders begabte Schülerinnen und Schüler sollen zusätzliche Angebote erhalten.
AG-Angebote
Die AGs wechseln halbjährlich und orientieren sich an den Schwerpunkten unserer Schule. Eine Anmeldung ist verbindlich; nach Abgabe des Anmeldebogens erhalten die Kinder Rückmeldung, in welcher AG sie teilnehmen. Die AGs dauern eine Stunde, die Back- AG anderthalb Stunden. Freitags finden keine AGs statt, und wir bitten davon abzusehen, Kinder während der AG- Zeit abzuholen. Bei mehrfach unentschuldigtem Fehlen werden Kinder von der AG ausgeschlossen.
Elternbeiträge
